Aufgrund der besonderen Hygioenevorschriften finden unsere Gottesdienste zur in reduzierter Form und ohne Gemeindegesang statt.
Hier finden Sie unsere Gottesdienstordnung, so wie wir sie in der Regel in unseren Gottesdiensten verwenden.
Sie können die Gottesdienstordnung aber gerne auch als Faltblatt herunterladen und ausdrucken!
Gottesdienstordnung Faltblatt 2018 A4.pdf
Download Start
Glockenläuten
(Die Gemeinde erhebt sich mit Beginn des Läutens für ein stilles Gebet.)
Orgelvorspiel
Salutatio
(Die Salutatio haben wir als liturgischen Gruß an den Anfang gestellt, da die
Aufteilung auf zwei Personen - Liturg für den Eingang und Verkündiger für den
„Hauptteil“ – längst überholt ist…)
Lit.: Der Herr sei mit Euch
Gem: Und mit deinem Geist
Begrüßung, Abkündigungen, Kollektenansage
Eingangschoral
Votum
Gem.: Amen
Psalm
(In der Regel im Wechsel gelesen)
Gem: Ehre sei dem Vater
Einladung zum Kyrie
Lit.: Herr, erbarme dich
Gem: Herr, erbarme dich; Christe, erbarme dich; Herr. Erbarm dich über uns
Einladung zum Gloria
Lit.: Ehre sei Gott in der Höhe
Gem: Und auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen
Kollektengebet
Lit.: … von Ewigkeit zu Ewigkeit
Gem: Amen
Schriftlesung
(In der Passions- und Adventszeit statt Halleluja: Amen)
Nach Epistel- oder Alttestamentlicher Lesung:
Lit.: Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren, Halleluja!
Nach Evangelium:
Ehre sei dir Herr, lob sei dir o Christe, Halleluja!
Gem: Halleluja, Halleluja, Halleluja; bez. Amen
Glaubensbekenntnis
Lied vor der Predigt
(Während dieses Liedes wird der Klingelbeutel durchgereicht)
Lied nach der Predigt
Fürbittgebet
(Wenn Beerdigungen abzukündigen sind, werden die Verstorben und deren
Angehörigen in die Fürbitte mit einbezogen)
Vater Unser
Schlusslied
Segen
Orgelnachspiel